Oversized Pillows von Aufschnitt Berlin und Tüftellab

Von Quarks zu Komfort – unsere Zusammenarbeit mit dem Tüftel Lab Berlin

Manchmal beginnt eine Zusammenarbeit mit einer Idee, manchmal mit einer Skizze – und manchmal mit einer ganz einfachen Frage: Wie könnte ein Sitzmöbel aussehen, das sich anfühlt wie ein Elementarteilchen?

Gemeinsam mit dem Tüftel Lab Berlin haben wir uns auf diese kleine, große Frage eingelassen und ein textiles Projekt realisiert, das sich irgendwo zwischen Wissenschaft und Weichheit bewegt: riesige, organisch geformte Sitzsäcke, inspiriert von den Formen subatomarer Partikel.

Forschung trifft Form

Die Idee entstand im Rahmen eines interdisziplinären Bildungsprojekts, das Jugendliche dazu einlud, physikalische Konzepte über das Medium Textil erfahrbar zu machen. Die Inspiration: Quarks, Bosonen, Gluonen – das Unsichtbare, formbar gemacht in überdimensionaler Weichheit.

Unser Auftrag war klar: gemeinsam mit den Teilnehmenden Objekte zu entwerfen, die das Thema sowohl in Form als auch Funktion transportieren. Entstanden sind textile Skulpturen, die gleichzeitig als Sitzmöbel dienen und spielerisch zum Diskurs über Wissenschaft, Material und Raumgestaltung einladen.

Der Weg zur Form

Im Anhang dokumentieren wir den Produktionsprozess – vom ersten Formversuch über das Prototyping bis zur finalen Umsetzung. Die Herausforderung: textile Konstruktionen zu entwickeln, die nicht nur ästhetisch wirken, sondern auch funktional und belastbar bleiben. Jedes Stück wurde im Austausch mit dem Tüftel Lab getestet, angepasst und optimiert – getreu unserer Devise: Denken in Stoff.

Die Sitzobjekte wurden im Anschluss im Rahmen einer öffentlichen Installation präsentiert – als Teil einer interaktiven Ausstellung zum Thema „Materie und Modell“.

Perspektiven für die Zukunft

Die Zusammenarbeit mit dem Tüftel Lab hat uns nicht nur neue Themen, sondern auch neue Werkzeuge eröffnet – sowohl im übertragenen als auch im wörtlichen Sinne. Die Verbindung von Pädagogik, Design und Handwerk hat gezeigt, wie viel Potenzial in der freien Form steckt – besonders dann, wenn junge Menschen sie mitgestalten.

Wir danken dem Tüftel Lab Berlin für das Vertrauen, den gemeinsamen Prozess und die Offenheit, aus Theorie ein Stück Textil werden zu lassen.

Mehr Eindrücke aus der Werkstatt und Einblicke in die Entstehung finden sich im Anhang dieses Beitrags.

Step 1: Produktentwicklung

  1. Zeichnung vom Kunden erhalten
  2. Prototyping
  3. Formen ausschneiden und auf Papier bringen
  4. Foremen messen
  5. Linen zeichnen um Formen zu kreieren
  6. Übertragen der Formen mit Plastikfolie und Nadeln
  7. Übertragen der Formen in eine digitale Datei
  8. Digitale Zeichnung zum CAD-Programm übertragen
Wir glauben an Transparenz – nicht nur im Designprozess, sondern auch in der Produktion. Daher dokumentieren wir die Entstehung des Soft Giant vom ersten Entwurf bis zur letzten Naht. In unserem kommenden Making-of-Video auf YouTube öffnen wir Türen, zeigen Zwischenschritte, geben Einblicke in textile Herausforderungen und zeigen: echte Handarbeit braucht Zeit, Hingabe – und viele Meter Stoff.

Step 2: Prototyping

  1. Schneiden und Nähen des Stoffes
  2. Füllen des Prototypes
  3. Finale Änderungen
  4. Stoff schneiden
  5. Stoff nähen
Wir glauben an Transparenz – nicht nur im Designprozess, sondern auch in der Produktion. Daher dokumentieren wir die Entstehung des Soft Giant vom ersten Entwurf bis zur letzten Naht. In unserem kommenden Making-of-Video auf YouTube öffnen wir Türen, zeigen Zwischenschritte, geben Einblicke in textile Herausforderungen und zeigen: echte Handarbeit braucht Zeit, Hingabe – und viele Meter Stoff.

Step 3: Skalieren zur gewünschten Größe

  1. Qualitätssicherung der Linien und Teile des 3D-Modells
  2. Prüfen der Schnittteile am 3D-Modell
  3. Skalierung der Schnittteile des digitalen Modells für jedes Teil
  4. Qualitätssicherung der Teile, um zu prüfen, die sie in Raum miteinander agieren und Definition der finalen Größe
  5. Anpassen der Größe auf die Form
Wir glauben an Transparenz – nicht nur im Designprozess, sondern auch in der Produktion. Daher dokumentieren wir die Entstehung des Soft Giant vom ersten Entwurf bis zur letzten Naht. In unserem kommenden Making-of-Video auf YouTube öffnen wir Türen, zeigen Zwischenschritte, geben Einblicke in textile Herausforderungen und zeigen: echte Handarbeit braucht Zeit, Hingabe – und viele Meter Stoff.

Step 4: Füllen des Stoff-Giganten

  1. Fertigstellung durch Einbringen der Füllmasse
  2. Feiern mit dem Kunden
Wir glauben an Transparenz – nicht nur im Designprozess, sondern auch in der Produktion. Daher dokumentieren wir die Entstehung des Soft Giant vom ersten Entwurf bis zur letzten Naht. In unserem kommenden Making-of-Video auf YouTube öffnen wir Türen, zeigen Zwischenschritte, geben Einblicke in textile Herausforderungen und zeigen: echte Handarbeit braucht Zeit, Hingabe – und viele Meter Stoff.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.